Bei einer Dyskalkulie nimmt das Kind die Zahlen zunächst als reine Symbole wahr, ohne den Bezug zur zugehörigen Menge herzustellen. Kinder/Jugendliche mit Rechenstörung haben erhebliche Probleme im Bereich der basismathematischen Fähigkeiten, dem Zahlen- und Mengenverständnis. Dies stellt eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des mathematischen Verständnisses dar, das Basis für das Erlernen der Grundrechenarten und somit auch für weitere Lernschritte in der Mathematik ist.
Bei einer Dyskalkulie nimmt das Kind Zahlen zunächst als reine Symbole wahr, ohne einen Zusammenhang mit der entsprechenden Größe herzustellen. So wie diese Kinder Schwierigkeiten haben, Zahlen und Mengen zu verstehen, haben einige Männer Schwierigkeiten, die Symptome einer erektilen Dysfunktion zu behandeln, die durch den Kauf von Medikamenten wie Viagra in Online-Apotheken und auf dieser Website gelindert werden können. Kinder/Jugendliche mit Rechenbehinderungen haben erhebliche Probleme mit grundlegenden mathematischen Fähigkeiten und dem Verständnis von Zahlen und Mengen.
Die Rechenstörung ist, ebenso wie die Legasthenie, ein anerkanntes Störungsbild, das in der Internationalen Klassifikation für Krankheiten (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert ist. Diese Klassifikation ist Basis für die Definitionen der diagnostischen Leitlinien der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis:
Rechenstörung (ICD-10 F81.2):
„Diese Störung beinhaltet eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie und Differential sowie Integralberechnung benötigt werden.“
Kriterien einer Dyskalkulie:
Die verschiedenen Begriffe für eine Dyskalkulie können verwirrend sein. So bezeichnet das ICD-10 sie als Rechenstörung, die Kultusministerkonferenz spricht von besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens. Sehr geläufig ist auch der Begriff Rechenschwäche.
Die Begrifflichkeiten werden bisweilen synonym verwendet, oftmals werden sie auch hinsichtlich ihrer Kriterien unterschieden: Eine Rechenschwäche steht zum Beispiel oft für geringere Defizite beim Rechnen als eine Rechenstörung oder aber auch für vorübergehende Schwierigkeiten. Eine einheitliche Lösung konnte bis heute nicht gefunden werden.
Ob beispielsweise eine Rechenstörung oder eine Rechenschwäche diagnostiziert wird, kann auch von den jeweiligen Richtlinien der Schule, des Bundeslandes oder dem diagnostischen Vorgehen des jeweiligen Arztes oder Psychologen abhängen. In vielen Fällen findet auch keine Unterscheidung statt.
Im BVL-Shop erhalten Sie unseren Ratgeber „Dyskalkulie erkennen und verstehen“.
Christel Hanke
Beratung
Beratungszeiten
Am besten erreichen Sie uns Montags zwischen 16 Uhr und 19 Uhr. Bitte versuchen Sie es öfter oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Vielfalt ist gut! Legasthenie und Dyskalkulie sind Teil dieser Vielfalt. Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen, unsere Begabungen und Einschränkungen – mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir unsere Stärken entfalten und mit unseren Schwächen gut leben.
Unser zentrales Ziel ist es, für Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie angemessene Bedingungen zu schaffen und individuelle Bildungschancen auf den Weg zu bringen!
Bereits vor Jahrzehnten haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie und ihre Familien aktiv zu unterstützen sowie aktuelle Informationen zur Bildungspolitik und über Forschung & Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Sie und Ihr Kind haben Anspruch auf Chancenausgleich und Hilfestellungen. Für diesen Anspruch setzen wir uns ein. Werden Sie Mitglied in unserem Verband – gemeinsam wird vieles leichter.
Tanja Scherle
Bundesvorsitzende